Welche neuen Probleme schafft Inklusion?

Eins vorweg: Nur, weil etwas schwierig ist und möglicherweise Probleme schafft, heißt das nicht, dass man es nicht machen sollte. Vor allem dann nicht, wenn die Probleme entstehen, weil das System scheiße optimierungsbedürftig ist. Das heißt aber nicht, dass man über die Probleme nicht reden sollte. Im Gegenteil. Wenn wir die Probleme analysieren, wissen wir, … Mehr Welche neuen Probleme schafft Inklusion?

Was ist Inklusion? Oder: warum sich Leute streiten, die für das gleiche kämpfen

Es heißt nicht „behindert“, es heißt „besonders“. Oder wenigstens „Mensch mit Behinderung“. Während einige von euch nun zustimmend nicken, dreht sich anderen vielleicht der Magen um. Soll das behinderte Kind am ganz normalen Unterricht, z. B. mittels Nachteilsausgleich oder mit Hilfe einer Schulbegleitung, teilnehmen oder soll sich der Unterricht für alle Kinder verändern und für … Mehr Was ist Inklusion? Oder: warum sich Leute streiten, die für das gleiche kämpfen

Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Wie soll eine Lehrkraft jedem Schulkind gerecht werden? Sie steht allein in der Klasse, hat 25 plus x Kinder vor sich, die alle unterschiedlich sind. Kinder haben verschiedene Interessen, unterscheiden sich in ihrer Leistung, Motivation, in der Unterstützung, die sie von zu Hause bekommen und vielem mehr. Das macht den Beruf der Lehrkraft zu einem … Mehr Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Ja klar! Aber es ist nicht ganz einfach. Nähern wir uns der Frage aus systemtheoretischer Perspektive. Warum? Weil erstens der Name cool ist, zweitens Niklas Luhmann, der Verfasser der Theorie, ganz schön Durchblick hatte, und drittens systemtheoretische Vorstellungen oft (auch unbewusst) benutzt werden, um zu behaupten: Deutschland hat ein inklusives Schulsystem, die Förderschulen sind Teil … Mehr Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Zu Besuch in einer Förderschule

Heute habe ich meinen Elfenbeinturm (der eigentlich nur ein langweiliger zweistöckiger Flachbau ist) verlassen und eine Förderschule besucht, denn ich wollte mit der Leitung ein Interview zum Thema Inklusion führen. Der Leitung, nennen wir sie Frau Fit, war es wichtig, mir vorher die Schule und ganz besonders auch die Schulkinder zu zeigen. Von meinen subjektiven … Mehr Zu Besuch in einer Förderschule

Aber wir sind die Guten! Kognitive Dissonanz in der Inklusionsdebatte

Es wühlt mich durchaus auf, dass ich das erste mal auf Twitter blockiert wurde. Denn es war nicht etwa jemand von der AfD oder einer ähnlich undemokratischen Partei, sondern Bodow Ramelow, Ministerpräsident für die Partei DIE.LINKE. Also eigentlich einer von den Guten, so wie ich[1] Was war passiert? Auf die Aussage Ramelows, man könne in … Mehr Aber wir sind die Guten! Kognitive Dissonanz in der Inklusionsdebatte

Lernen Kinder an Förderschulen mehr?

„Kinder mit Förderbedarf Lernen machen die gleichen Fortschritte, egal ob sie an der Förderschule oder an einer inklusiven Schule lernen“, sagt der Spiegel. Die Aussage legt nahe, dass es eigentlich egal ist, wo die Kinder lernen. Die Förderschule sei nicht besser als inklusive Schulen und die inklusiven Schulen haben keinen Vorteil gegenüber den Förderschulen. Aber … Mehr Lernen Kinder an Förderschulen mehr?

Inklusion funktioniert doch in der Praxis nicht!

Ich rechne und denke und markiere vor mich hin. Dabei hab ich in der Regel meine Ruhe – insbesondere vor der Praxis. Die Praxis ist ja meist nicht so schön, zum Beispiel wenn man sich Inklusion anguckt: Kinder werden von Klassenfahrten ausgeschlossen, Eltern suchen ewig eine Schule, die ihr Kind aufnehmen will, und dann hat … Mehr Inklusion funktioniert doch in der Praxis nicht!

Inklusion? Funktioniert nicht! Oder: eine kleine Schulgeschichte

Sie häufen sich, die Artikel, die erklären, dass Inklusion scheitert, weil es an Schule Blablub in Blidorf oder Blöstadt ein Kind gibt, das komplett ausgerastet ist, gewalttätig ist, ausgegrenzt oder gemobbt wird, das sich nicht so verhält, wie es am einfachsten für alle Beteiligten[1] wäre. Diese Artikel sind öde, denn wir wissen: Früher war alles … Mehr Inklusion? Funktioniert nicht! Oder: eine kleine Schulgeschichte