Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Ein studentischer Gastbeitrag von „anonymes Einhorn“ zur Frage: Sollen Lehrkräfte Durchschnittsnoten berechnen? Denke ich an Durchschnittsnotenberechnungen in meiner Schulzeit, fällt mir immer sofort der Mathematikunterricht ein. Denn auch wenn unsere Lehrerin den Median statt des Mittelwertes ausgerechnet hätte, wäre ich genauso deprimiert gewesen – wie eigentlich immer. Und dann noch dieser Junge, dessen Mutter Mathelehrerin … Mehr Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens

„Was steht denn da auf deinem T-Shirt?“ Wenn ich auf die Frage nach bestem Wissen antworte[1], ist manchen die Überraschung deutlich anzumerken. Von einem T-Shirt mit arabischer Schrift wurde wohl eine andere Botschaft erwartet. Wir haben alle Vorurteile und kategorisieren Menschen nach Merkmalen, die wir sehen können oder auch nach Merkmalen, die wir nicht sehen … Mehr Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens

Der Fall Nenad: Ein praktisches und wissenschaftliches Desaster

Ein Beitrag unter Mitwirkung der Studentin Nadine Kurzinfo: Nenad verklagt das Land NRW auf Schadenersatz wegen entgangener Bildungschancen. Bis zu seinem 18. Lebensjahr musste er eine Förderschule für Kinder mit geistiger Behinderung besuchen. Mit Unterstützung des mittendrin e.V. konnte er schließlich auf ein Berufskolleg wechseln, wo er seinen Hauptschulabschluss nachholen konnte und den Realschulabschluss anstrebt. … Mehr Der Fall Nenad: Ein praktisches und wissenschaftliches Desaster

Aber wir sind die Guten! Kognitive Dissonanz in der Inklusionsdebatte

Es wühlt mich durchaus auf, dass ich das erste mal auf Twitter blockiert wurde. Denn es war nicht etwa jemand von der AfD oder einer ähnlich undemokratischen Partei, sondern Bodow Ramelow, Ministerpräsident für die Partei DIE.LINKE. Also eigentlich einer von den Guten, so wie ich[1] Was war passiert? Auf die Aussage Ramelows, man könne in … Mehr Aber wir sind die Guten! Kognitive Dissonanz in der Inklusionsdebatte

Die Würde des Menschen ist unantastbar?

Ein studentischer Gastbeitrag von Lea Die Studierenden haben ein Video gesehen, in dem ein Kind mit ABA therapiert wird. Einige Studierende haben ihre Gedanken dazu aufgeschrieben. Hier sind die von Lea. Ein solches Video zu sehen, war belastend und für mich nur schwer auszuhalten. Schon nach kurzer Zeit konnte man sich vorstellen, wie sehr das … Mehr Die Würde des Menschen ist unantastbar?

Warum man keine Durchschnittsnote berechnen sollte

Klara kommt Freude strahlend nach Hause und erzählt stolz: „Die Mathematikarbeit war total schwer, aber ich habe eine 2 geschafft!“. Ihre Mutter schaut skeptisch und fragt nach: „Wie war denn der Durchschnitt?“ „3,0“, antwortet Klara wahrheitsgemäß. „Naja“, sagt Klaras Mutter, „dann warst du ja nur etwas besser als der Durchschnitt“. Klara ist empört: „Es ist … Mehr Warum man keine Durchschnittsnote berechnen sollte

Lehrerinnen und Lehrer können grausam sein

Die Klassenlehrerin Frau B. sagt zu Lukas: „Weißt du was mich richtig ärgert? Dass du so unglaublich faul bist. Diese beiden Frauen da [die Forscherinnen] denken echt, dass du bescheuert bist. Dabei bist du einfach nur so richtig schön dumm. So richtig schön dumm-faul.“ Diese Szene entstammt einem Forschungsprojekt zu Interaktionen in pädagogischen Arbeitsfeldern (Projektnetz … Mehr Lehrerinnen und Lehrer können grausam sein

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen: Die Gütekriterien von Forschung

Während Aschenputtel beim Sortieren der Linsen in gute und schlechte Hilfe von Tauben hatte, musst du ganz allein entscheiden, ob du eine Studie kochst ernst nimmst oder an Tauben verfütterst ignorierst. Ich hab keine Ahnung, wie man gute von schlechten Linsen unterscheidet, aber bei Studien hätte ich ein paar Ideen. Eine Möglichkeit liegt darin, die […]

Mehr Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen: Die Gütekriterien von Forschung