Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

„Ihr habt ja jetzt ein Schulkind zu Hause, oder?“, frage ich eine andere Mutter am Freitag vor Beginn der Winterferien, „Gab es da heute das erste mal ein Zeugnis?“ „Ja, naja, so ähnlich wie ein Zeugnis… Ohne Noten… Nur so eine Beurteilung“, antwortet die Mutter. Ich höre eine Spur Enttäuschung in ihrer Stimme, während ich … Mehr Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

Wie lernen Kinder oder: Was ist Bildung?

Ein Ausflug ins Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege „Was ist das?“, frage ich meine fast eineinhalbjährige Tochter und deute dabei auf das Bild eines Balls „Ball!“, ruft sie strahlend. „Ja, genau“, gebe ich ihr Feedback. Etwas später deutet sie strahlend auf ein Kreis auf einem Blatt Papier und ruft: „Ball!!“. Faaaalsch! Oder nicht? Zum … Mehr Wie lernen Kinder oder: Was ist Bildung?

Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Auf die Frage, warum sie Lehrerin werden wollen, antworteten viele meiner Studentinnen mit: „Weil ich Kinder mag“. Das ist jetzt an sich keine schlechte Motivation! Aber leider geht dieses Motiv bei vielen Studierenden mit dem Gedanken einher, dass das reicht. Dass das, was sie an der Uni lernen, nicht wichtig ist für die Praxis. Warum … Mehr Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Perspektivenwechsel

Ich brülle mir die Seele aus dem Leib, wirklich, ich brülle lauter als alle anderen. Seit Stunden finde ich, dass ich so klinge wie die anderen, bei denen kurz danach ein Schrei folgte. Und dann, irgendwann, ist es auch bei uns soweit. Mein Baby kommt auf die Welt Meine Prioritäten verschieben sich. Ich denke weniger … Mehr Perspektivenwechsel

Welche neuen Probleme schafft Inklusion?

Eins vorweg: Nur, weil etwas schwierig ist und möglicherweise Probleme schafft, heißt das nicht, dass man es nicht machen sollte. Vor allem dann nicht, wenn die Probleme entstehen, weil das System scheiße optimierungsbedürftig ist. Das heißt aber nicht, dass man über die Probleme nicht reden sollte. Im Gegenteil. Wenn wir die Probleme analysieren, wissen wir, … Mehr Welche neuen Probleme schafft Inklusion?

Sind Kinder triviale Maschinen? Unter Covid-19 wird klar: Sie sollen es sein.

Der Soziologe Niklas Luhmann wusste nicht, dass es einmal dazu kommen würde, dass die Schulen schließen und plötzlich alle Kinder zu Hause unterrichtet werden müssen. In seiner Systemtheorie finden wir jedoch einen Anhaltspunkt, der erklären kann, weshalb das nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch ein schier unmögliches Unterfangen ist. Und nicht nur das: Auf die … Mehr Sind Kinder triviale Maschinen? Unter Covid-19 wird klar: Sie sollen es sein.

Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Wie soll eine Lehrkraft jedem Schulkind gerecht werden? Sie steht allein in der Klasse, hat 25 plus x Kinder vor sich, die alle unterschiedlich sind. Kinder haben verschiedene Interessen, unterscheiden sich in ihrer Leistung, Motivation, in der Unterstützung, die sie von zu Hause bekommen und vielem mehr. Das macht den Beruf der Lehrkraft zu einem … Mehr Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Ein studentischer Gastbeitrag von „anonymes Einhorn“ zur Frage: Sollen Lehrkräfte Durchschnittsnoten berechnen? Denke ich an Durchschnittsnotenberechnungen in meiner Schulzeit, fällt mir immer sofort der Mathematikunterricht ein. Denn auch wenn unsere Lehrerin den Median statt des Mittelwertes ausgerechnet hätte, wäre ich genauso deprimiert gewesen – wie eigentlich immer. Und dann noch dieser Junge, dessen Mutter Mathelehrerin … Mehr Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Ja klar! Aber es ist nicht ganz einfach. Nähern wir uns der Frage aus systemtheoretischer Perspektive. Warum? Weil erstens der Name cool ist, zweitens Niklas Luhmann, der Verfasser der Theorie, ganz schön Durchblick hatte, und drittens systemtheoretische Vorstellungen oft (auch unbewusst) benutzt werden, um zu behaupten: Deutschland hat ein inklusives Schulsystem, die Förderschulen sind Teil … Mehr Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Zu Besuch in einer Förderschule

Heute habe ich meinen Elfenbeinturm (der eigentlich nur ein langweiliger zweistöckiger Flachbau ist) verlassen und eine Förderschule besucht, denn ich wollte mit der Leitung ein Interview zum Thema Inklusion führen. Der Leitung, nennen wir sie Frau Fit, war es wichtig, mir vorher die Schule und ganz besonders auch die Schulkinder zu zeigen. Von meinen subjektiven … Mehr Zu Besuch in einer Förderschule