Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Ja klar! Aber es ist nicht ganz einfach. Nähern wir uns der Frage aus systemtheoretischer Perspektive. Warum? Weil erstens der Name cool ist, zweitens Niklas Luhmann, der Verfasser der Theorie, ganz schön Durchblick hatte, und drittens systemtheoretische Vorstellungen oft (auch unbewusst) benutzt werden, um zu behaupten: Deutschland hat ein inklusives Schulsystem, die Förderschulen sind Teil … Mehr Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Von schmelzendem Plastik und alten Vokabeltests: Fehlschlüsse im Alltag

Ein studentischer Gastbeitrag von Viktoria Als mein Bruder zu Besuch bei mir war, stellte er einen Plastikbecher auf meinen Herd. Ich sagte daraufhin zu ihm er solle diesen bitte herunternehmen, denn der Herd könnte ja noch warm sein und das Plastik zum Schmelzen bringen. Daraufhin erwiderte mein Bruder, dass das ja nicht ginge, denn mein … Mehr Von schmelzendem Plastik und alten Vokabeltests: Fehlschlüsse im Alltag

Über den IQ als Zulassungskriterium für das Gymnasium oder: Wenn man keine Ahnung hat,…

Die Idee ist witzig. Ein bisschen zynisch und ziemlich polemisch. Gut für einen Autor einer Zeitung. Schlecht für die Wissenschaft. Denn der kurze Kommentar strotzt nur so vor Fehlern und das beginnt schon in der Einleitung. Aber bevor ich nun mit einem Molotowcocktail Kommentar auf den Autor losgehe sachlich reagiere, hier eine kleine Infobox: In … Mehr Über den IQ als Zulassungskriterium für das Gymnasium oder: Wenn man keine Ahnung hat,…

Kein Knall, kein Peng und keine süßen Tiere: Was ist das Besondere an Erziehungswissenschaft?

In Warnemünde gibt es eine Robbenforschungsstation, auf der das Verhalten von Robben wissenschaftlich erforscht wird und nun möchte ich bitte auch für mein Fach eine Attraktion, für die Touristen Eintritt bezahlen. Und außerdem möchte ich auch mal auf Partys mit Fachfragen genervt werden. So wie in: „Und, was machst du?“ „Ich studiere Medizin“ „Oh, interessant, … Mehr Kein Knall, kein Peng und keine süßen Tiere: Was ist das Besondere an Erziehungswissenschaft?

Unter Verdacht: Evidenzbasierung

„Warum macht ihr das? Also, warum ausgerechnet dieses Förderprogramm für Hannah?“ „Weil es evidenzbasiert ist.“ Oha. Verdächtig, verdächtig… Zumindest mir drängt sich der Verdacht auf, dass das Argument, dass etwas evidenzbasiert sei, gegen Kritik immunisieren soll. Man könnte nämlich weiterfragen: „Aber ist das Förderprogramm auch gut für Hannah?“ Die Antwort käme prompt: „Na klar, es … Mehr Unter Verdacht: Evidenzbasierung

Zur ABA-Debatte auf dem Blog der Aktion-Mensch oder: Der naturalistische Fehlschluss

Nach dem Lesen aller Kommentare auf dem Blog der Aktion Mensch zur Einstellung der Förderung[1] von ABA (Applied Behaviour Analysis) komme ich zu folgendem Schluss: Das Hauptargument der ABA-Vertreter ist: Es funktioniert. Das Hauptargument der ABA-Kritiker ist: Es ist unethisch. Diese beiden Argumente spielen sich auf grundsätzlich verschiedenen Ebenen ab: Die Ethik ist ein theoretischer … Mehr Zur ABA-Debatte auf dem Blog der Aktion-Mensch oder: Der naturalistische Fehlschluss

Mehr zur Form von Schlüssen, die logisch immer gültig sind

Schlüsse, die logisch immer gültig sind, sind es allein auf Grund ihrer Form. Die folgenden Konklusionen (K) dürfen bedenkenlos aus den Prämissen (P) geschlussfolgert werden (das kennzeichnen wir mit einer Linie). Es handelt sich, wenn man die Prämissen und die Konklusion zusammen nimmt, um schlüssige (=immer gültige) Argumente: Zuerst der Klassiker[1]: P1: Alle Menschen sind … Mehr Mehr zur Form von Schlüssen, die logisch immer gültig sind

Über das Schlussfolgern und Super-Schlüsse

Wenn wir zu einer Erkenntnis kommen, dann haben wir sie aus irgendwas geschlossen. Ich bin draußen und stelle fest, dass es ganz schön kalt geworden ist. Ich schließe daraus, dass jetzt wohl der Winter gekommen ist. Das, woraus wir etwas schließen, nennen wir ab jetzt Prämissen[1]. Das, was geschlossen wird, nennen wir ab jetzt Konklusion[2]. … Mehr Über das Schlussfolgern und Super-Schlüsse