Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Ja klar! Aber es ist nicht ganz einfach. Nähern wir uns der Frage aus systemtheoretischer Perspektive. Warum? Weil erstens der Name cool ist, zweitens Niklas Luhmann, der Verfasser der Theorie, ganz schön Durchblick hatte, und drittens systemtheoretische Vorstellungen oft (auch unbewusst) benutzt werden, um zu behaupten: Deutschland hat ein inklusives Schulsystem, die Förderschulen sind Teil … Mehr Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Was soll Schule? Über Widersprüche und die ganz großen Fragen

Kindern und Jugendlichen was beibringen! Sie fit für den Arbeitsmarkt machen oder ihre Persönlichkeit bilden? Das ausgleichen, was zu Hause schief läuft? Chancen geben! Aufs echte Leben vorbereiten. Die Illusion aufrecht erhalten, dass man durch Bildung alles werden kann. Was hier ein bisschen lapidar daherkommt, hat der Pädagoge Helmut Fend in den 80ern erstmalig systematisiert … Mehr Was soll Schule? Über Widersprüche und die ganz großen Fragen

Förderschule fördert!

Förderschule fördert? Vielleicht. Die Frage ist nur, was. Eigentlich ist die Förderschule ja für die Kinder und Jugendlichen da, von denen angenommen wird, dass sie im Regelschulsystem nicht ohne weiteres mitmachen können. So weit so gut. Dies könnte zu der Annahme verleiten, dass Förderschulen dafür da sind, diese Kinder eben auf anderem, individuellen Wege zu … Mehr Förderschule fördert!

Aber wir sind die Guten! Kognitive Dissonanz in der Inklusionsdebatte

Es wühlt mich durchaus auf, dass ich das erste mal auf Twitter blockiert wurde. Denn es war nicht etwa jemand von der AfD oder einer ähnlich undemokratischen Partei, sondern Bodow Ramelow, Ministerpräsident für die Partei DIE.LINKE. Also eigentlich einer von den Guten, so wie ich[1] Was war passiert? Auf die Aussage Ramelows, man könne in … Mehr Aber wir sind die Guten! Kognitive Dissonanz in der Inklusionsdebatte

Lehrerinnen und Lehrer können grausam sein

Die Klassenlehrerin Frau B. sagt zu Lukas: „Weißt du was mich richtig ärgert? Dass du so unglaublich faul bist. Diese beiden Frauen da [die Forscherinnen] denken echt, dass du bescheuert bist. Dabei bist du einfach nur so richtig schön dumm. So richtig schön dumm-faul.“ Diese Szene entstammt einem Forschungsprojekt zu Interaktionen in pädagogischen Arbeitsfeldern (Projektnetz … Mehr Lehrerinnen und Lehrer können grausam sein

Lernen Kinder an Förderschulen mehr?

„Kinder mit Förderbedarf Lernen machen die gleichen Fortschritte, egal ob sie an der Förderschule oder an einer inklusiven Schule lernen“, sagt der Spiegel. Die Aussage legt nahe, dass es eigentlich egal ist, wo die Kinder lernen. Die Förderschule sei nicht besser als inklusive Schulen und die inklusiven Schulen haben keinen Vorteil gegenüber den Förderschulen. Aber … Mehr Lernen Kinder an Förderschulen mehr?

Gibt es einen heiligen Gral für Bildung?

In sieben Jahren werde ich den teuersten kommerziell erhältlichen Whiskey bekommen und das kam so: Bart Rienties, Professor für “Learning Analytics” am Institut für Educational Technology an der Open University (UK), hat auf einer Konferenz einen Vortrag gehalten, ich war zufällig auch da und am Ende des Vortrags ziemlich angepisst. Nicht, weil der Vortrag schlecht … Mehr Gibt es einen heiligen Gral für Bildung?

Inklusion funktioniert doch in der Praxis nicht!

Ich rechne und denke und markiere vor mich hin. Dabei hab ich in der Regel meine Ruhe – insbesondere vor der Praxis. Die Praxis ist ja meist nicht so schön, zum Beispiel wenn man sich Inklusion anguckt: Kinder werden von Klassenfahrten ausgeschlossen, Eltern suchen ewig eine Schule, die ihr Kind aufnehmen will, und dann hat … Mehr Inklusion funktioniert doch in der Praxis nicht!

Über den IQ als Zulassungskriterium für das Gymnasium oder: Wenn man keine Ahnung hat,…

Die Idee ist witzig. Ein bisschen zynisch und ziemlich polemisch. Gut für einen Autor einer Zeitung. Schlecht für die Wissenschaft. Denn der kurze Kommentar strotzt nur so vor Fehlern und das beginnt schon in der Einleitung. Aber bevor ich nun mit einem Molotowcocktail Kommentar auf den Autor losgehe sachlich reagiere, hier eine kleine Infobox: In … Mehr Über den IQ als Zulassungskriterium für das Gymnasium oder: Wenn man keine Ahnung hat,…

Comitatus creatimus scio: Wie stehen die Listen zur Sozialwahl zur Homöopathie?

Was genau es mit der Sozialwahl auf sich hat, erschließt sich aus den Plakaten mit dem Brief und der Aufforderung, mitzumachen, ja nicht gerade – und auch aus der Internetseite werde ich nicht so wirklich schlau. Es scheint irgendwie um Mitbestimmung in der Selbstverwaltung der Krankenkassen und der Rentenversicherung zu gehen. Und die, die ich … Mehr Comitatus creatimus scio: Wie stehen die Listen zur Sozialwahl zur Homöopathie?