Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

„Ihr habt ja jetzt ein Schulkind zu Hause, oder?“, frage ich eine andere Mutter am Freitag vor Beginn der Winterferien, „Gab es da heute das erste mal ein Zeugnis?“ „Ja, naja, so ähnlich wie ein Zeugnis… Ohne Noten… Nur so eine Beurteilung“, antwortet die Mutter. Ich höre eine Spur Enttäuschung in ihrer Stimme, während ich … Mehr Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

Wie lernen Kinder oder: Was ist Bildung?

Ein Ausflug ins Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege „Was ist das?“, frage ich meine fast eineinhalbjährige Tochter und deute dabei auf das Bild eines Balls „Ball!“, ruft sie strahlend. „Ja, genau“, gebe ich ihr Feedback. Etwas später deutet sie strahlend auf ein Kreis auf einem Blatt Papier und ruft: „Ball!!“. Faaaalsch! Oder nicht? Zum … Mehr Wie lernen Kinder oder: Was ist Bildung?

Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Auf die Frage, warum sie Lehrerin werden wollen, antworteten viele meiner Studentinnen mit: „Weil ich Kinder mag“. Das ist jetzt an sich keine schlechte Motivation! Aber leider geht dieses Motiv bei vielen Studierenden mit dem Gedanken einher, dass das reicht. Dass das, was sie an der Uni lernen, nicht wichtig ist für die Praxis. Warum … Mehr Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Sind Kinder triviale Maschinen? Unter Covid-19 wird klar: Sie sollen es sein.

Der Soziologe Niklas Luhmann wusste nicht, dass es einmal dazu kommen würde, dass die Schulen schließen und plötzlich alle Kinder zu Hause unterrichtet werden müssen. In seiner Systemtheorie finden wir jedoch einen Anhaltspunkt, der erklären kann, weshalb das nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch ein schier unmögliches Unterfangen ist. Und nicht nur das: Auf die … Mehr Sind Kinder triviale Maschinen? Unter Covid-19 wird klar: Sie sollen es sein.

Was soll Schule? Über Widersprüche und die ganz großen Fragen

Kindern und Jugendlichen was beibringen! Sie fit für den Arbeitsmarkt machen oder ihre Persönlichkeit bilden? Das ausgleichen, was zu Hause schief läuft? Chancen geben! Aufs echte Leben vorbereiten. Die Illusion aufrecht erhalten, dass man durch Bildung alles werden kann. Was hier ein bisschen lapidar daherkommt, hat der Pädagoge Helmut Fend in den 80ern erstmalig systematisiert … Mehr Was soll Schule? Über Widersprüche und die ganz großen Fragen

Förderschule fördert!

Förderschule fördert? Vielleicht. Die Frage ist nur, was. Eigentlich ist die Förderschule ja für die Kinder und Jugendlichen da, von denen angenommen wird, dass sie im Regelschulsystem nicht ohne weiteres mitmachen können. So weit so gut. Dies könnte zu der Annahme verleiten, dass Förderschulen dafür da sind, diese Kinder eben auf anderem, individuellen Wege zu … Mehr Förderschule fördert!

Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens

„Was steht denn da auf deinem T-Shirt?“ Wenn ich auf die Frage nach bestem Wissen antworte[1], ist manchen die Überraschung deutlich anzumerken. Von einem T-Shirt mit arabischer Schrift wurde wohl eine andere Botschaft erwartet. Wir haben alle Vorurteile und kategorisieren Menschen nach Merkmalen, die wir sehen können oder auch nach Merkmalen, die wir nicht sehen … Mehr Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens

Der Fall Nenad: Ein praktisches und wissenschaftliches Desaster

Ein Beitrag unter Mitwirkung der Studentin Nadine Kurzinfo: Nenad verklagt das Land NRW auf Schadenersatz wegen entgangener Bildungschancen. Bis zu seinem 18. Lebensjahr musste er eine Förderschule für Kinder mit geistiger Behinderung besuchen. Mit Unterstützung des mittendrin e.V. konnte er schließlich auf ein Berufskolleg wechseln, wo er seinen Hauptschulabschluss nachholen konnte und den Realschulabschluss anstrebt. … Mehr Der Fall Nenad: Ein praktisches und wissenschaftliches Desaster

Nicht für die Uni, für das Leben schreiben wir!

Wir kennen das aus der Schule, der Ausbildung oder dem Studium: Wir machen uns Gedanken zu einer Frage, schreiben tolle Texte und in der Regel liest das eine Person: Die Lehrerin oder der Lehrer. Was ich selbst im Studium schon ätzend fand – so viel Aufwand, für so wenig Reichweite – finde ich auch als … Mehr Nicht für die Uni, für das Leben schreiben wir!

Warum man keine Durchschnittsnote berechnen sollte

Klara kommt Freude strahlend nach Hause und erzählt stolz: „Die Mathematikarbeit war total schwer, aber ich habe eine 2 geschafft!“. Ihre Mutter schaut skeptisch und fragt nach: „Wie war denn der Durchschnitt?“ „3,0“, antwortet Klara wahrheitsgemäß. „Naja“, sagt Klaras Mutter, „dann warst du ja nur etwas besser als der Durchschnitt“. Klara ist empört: „Es ist … Mehr Warum man keine Durchschnittsnote berechnen sollte