Comitatus creatimus scio: Wie stehen die Listen zur Sozialwahl zur Homöopathie?

Was genau es mit der Sozialwahl auf sich hat, erschließt sich aus den Plakaten mit dem Brief und der Aufforderung, mitzumachen, ja nicht gerade – und auch aus der Internetseite werde ich nicht so wirklich schlau. Es scheint irgendwie um Mitbestimmung in der Selbstverwaltung der Krankenkassen und der Rentenversicherung zu gehen. Und die, die ich … Mehr Comitatus creatimus scio: Wie stehen die Listen zur Sozialwahl zur Homöopathie?

Mercurius solubilis unsinnibus: Warum Homöopathie genial, aber Quatsch ist

Manchmal ärgere ich mich, dass ich nicht so genial skrupellos  bin, um auf so Ideen zu kommen. Oder eher: so Ideen durchzuziehen[1]. Homöopathie zum Beispiel. Das ist eine absolut geniale Idee. Mal angenommen, du hast dich noch nicht sehr intensiv mit Homöopathie beschäftigt, was verbindest du damit? Bei mir war es sowas wie „natürlich“ „sanft“ … Mehr Mercurius solubilis unsinnibus: Warum Homöopathie genial, aber Quatsch ist

Kein Knall, kein Peng und keine süßen Tiere: Was ist das Besondere an Erziehungswissenschaft?

In Warnemünde gibt es eine Robbenforschungsstation, auf der das Verhalten von Robben wissenschaftlich erforscht wird und nun möchte ich bitte auch für mein Fach eine Attraktion, für die Touristen Eintritt bezahlen. Und außerdem möchte ich auch mal auf Partys mit Fachfragen genervt werden. So wie in: „Und, was machst du?“ „Ich studiere Medizin“ „Oh, interessant, … Mehr Kein Knall, kein Peng und keine süßen Tiere: Was ist das Besondere an Erziehungswissenschaft?

Unter Verdacht: Evidenzbasierung

„Warum macht ihr das? Also, warum ausgerechnet dieses Förderprogramm für Hannah?“ „Weil es evidenzbasiert ist.“ Oha. Verdächtig, verdächtig… Zumindest mir drängt sich der Verdacht auf, dass das Argument, dass etwas evidenzbasiert sei, gegen Kritik immunisieren soll. Man könnte nämlich weiterfragen: „Aber ist das Förderprogramm auch gut für Hannah?“ Die Antwort käme prompt: „Na klar, es … Mehr Unter Verdacht: Evidenzbasierung