Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

„Ihr habt ja jetzt ein Schulkind zu Hause, oder?“, frage ich eine andere Mutter am Freitag vor Beginn der Winterferien, „Gab es da heute das erste mal ein Zeugnis?“ „Ja, naja, so ähnlich wie ein Zeugnis… Ohne Noten… Nur so eine Beurteilung“, antwortet die Mutter. Ich höre eine Spur Enttäuschung in ihrer Stimme, während ich … Mehr Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

Mehr ist mehr? Wie groß muss eine Stichprobe sein?

Kommt drauf an, ist wahrscheinlich die einzig korrekte Antwort. Allerdings auch eine recht Unbefriedigende. Eine konkrete Zahl wäre doch fein. 50 vielleicht oder 100? Reichen vielleicht auch 8? Ja. Manchmal – hatte ich zumindest schon mal als Stichprobengröße in einer Studie, die ich durchgeführt habe. Falls du eine Studentin bist, die die Frage nach der … Mehr Mehr ist mehr? Wie groß muss eine Stichprobe sein?

Welche neuen Probleme schafft Inklusion?

Eins vorweg: Nur, weil etwas schwierig ist und möglicherweise Probleme schafft, heißt das nicht, dass man es nicht machen sollte. Vor allem dann nicht, wenn die Probleme entstehen, weil das System scheiße optimierungsbedürftig ist. Das heißt aber nicht, dass man über die Probleme nicht reden sollte. Im Gegenteil. Wenn wir die Probleme analysieren, wissen wir, … Mehr Welche neuen Probleme schafft Inklusion?

Was ist Inklusion? Oder: warum sich Leute streiten, die für das gleiche kämpfen

Es heißt nicht „behindert“, es heißt „besonders“. Oder wenigstens „Mensch mit Behinderung“. Während einige von euch nun zustimmend nicken, dreht sich anderen vielleicht der Magen um. Soll das behinderte Kind am ganz normalen Unterricht, z. B. mittels Nachteilsausgleich oder mit Hilfe einer Schulbegleitung, teilnehmen oder soll sich der Unterricht für alle Kinder verändern und für … Mehr Was ist Inklusion? Oder: warum sich Leute streiten, die für das gleiche kämpfen

Die Wissenschaft, dein ständiger Begleiter

Ein studentischer Gastbeitrag von Nancy Kreusel Am Flughafen angekommen studierten wir die Anzeigetafeln auf der Suche nach unserem Check-in-Schalter. Zeiten, Flugnummern und Ankunftsziele sind auf ihnen systematisiert angelegt. Fluggästen ist es somit möglich, selbstständig ihren Schalter zur rechten Zeit aufzufinden. Hinter dieser Orientierungshilfe steckt eine Menge an Wissenschaft oder wie im Volksmund zu hören: „Das … Mehr Die Wissenschaft, dein ständiger Begleiter

Förderschule fördert!

Förderschule fördert? Vielleicht. Die Frage ist nur, was. Eigentlich ist die Förderschule ja für die Kinder und Jugendlichen da, von denen angenommen wird, dass sie im Regelschulsystem nicht ohne weiteres mitmachen können. So weit so gut. Dies könnte zu der Annahme verleiten, dass Förderschulen dafür da sind, diese Kinder eben auf anderem, individuellen Wege zu … Mehr Förderschule fördert!

Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens

„Was steht denn da auf deinem T-Shirt?“ Wenn ich auf die Frage nach bestem Wissen antworte[1], ist manchen die Überraschung deutlich anzumerken. Von einem T-Shirt mit arabischer Schrift wurde wohl eine andere Botschaft erwartet. Wir haben alle Vorurteile und kategorisieren Menschen nach Merkmalen, die wir sehen können oder auch nach Merkmalen, die wir nicht sehen … Mehr Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens

Der Fall Nenad: Ein praktisches und wissenschaftliches Desaster

Ein Beitrag unter Mitwirkung der Studentin Nadine Kurzinfo: Nenad verklagt das Land NRW auf Schadenersatz wegen entgangener Bildungschancen. Bis zu seinem 18. Lebensjahr musste er eine Förderschule für Kinder mit geistiger Behinderung besuchen. Mit Unterstützung des mittendrin e.V. konnte er schließlich auf ein Berufskolleg wechseln, wo er seinen Hauptschulabschluss nachholen konnte und den Realschulabschluss anstrebt. … Mehr Der Fall Nenad: Ein praktisches und wissenschaftliches Desaster

Nicht für die Uni, für das Leben schreiben wir!

Wir kennen das aus der Schule, der Ausbildung oder dem Studium: Wir machen uns Gedanken zu einer Frage, schreiben tolle Texte und in der Regel liest das eine Person: Die Lehrerin oder der Lehrer. Was ich selbst im Studium schon ätzend fand – so viel Aufwand, für so wenig Reichweite – finde ich auch als … Mehr Nicht für die Uni, für das Leben schreiben wir!