Mehr ist mehr? Wie groß muss eine Stichprobe sein?

Kommt drauf an, ist wahrscheinlich die einzig korrekte Antwort. Allerdings auch eine recht Unbefriedigende. Eine konkrete Zahl wäre doch fein. 50 vielleicht oder 100? Reichen vielleicht auch 8? Ja. Manchmal – hatte ich zumindest schon mal als Stichprobengröße in einer Studie, die ich durchgeführt habe. Falls du eine Studentin bist, die die Frage nach der … Mehr Mehr ist mehr? Wie groß muss eine Stichprobe sein?

Die Wissenschaft, dein ständiger Begleiter

Ein studentischer Gastbeitrag von Nancy Kreusel Am Flughafen angekommen studierten wir die Anzeigetafeln auf der Suche nach unserem Check-in-Schalter. Zeiten, Flugnummern und Ankunftsziele sind auf ihnen systematisiert angelegt. Fluggästen ist es somit möglich, selbstständig ihren Schalter zur rechten Zeit aufzufinden. Hinter dieser Orientierungshilfe steckt eine Menge an Wissenschaft oder wie im Volksmund zu hören: „Das … Mehr Die Wissenschaft, dein ständiger Begleiter

Inklusion funktioniert doch in der Praxis nicht!

Ich rechne und denke und markiere vor mich hin. Dabei hab ich in der Regel meine Ruhe – insbesondere vor der Praxis. Die Praxis ist ja meist nicht so schön, zum Beispiel wenn man sich Inklusion anguckt: Kinder werden von Klassenfahrten ausgeschlossen, Eltern suchen ewig eine Schule, die ihr Kind aufnehmen will, und dann hat … Mehr Inklusion funktioniert doch in der Praxis nicht!

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen: Die Gütekriterien von Forschung

Während Aschenputtel beim Sortieren der Linsen in gute und schlechte Hilfe von Tauben hatte, musst du ganz allein entscheiden, ob du eine Studie kochst ernst nimmst oder an Tauben verfütterst ignorierst. Ich hab keine Ahnung, wie man gute von schlechten Linsen unterscheidet, aber bei Studien hätte ich ein paar Ideen. Eine Möglichkeit liegt darin, die […]

Mehr Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen: Die Gütekriterien von Forschung

Mercurius solubilis unsinnibus: Warum Homöopathie genial, aber Quatsch ist

Manchmal ärgere ich mich, dass ich nicht so genial skrupellos  bin, um auf so Ideen zu kommen. Oder eher: so Ideen durchzuziehen[1]. Homöopathie zum Beispiel. Das ist eine absolut geniale Idee. Mal angenommen, du hast dich noch nicht sehr intensiv mit Homöopathie beschäftigt, was verbindest du damit? Bei mir war es sowas wie „natürlich“ „sanft“ … Mehr Mercurius solubilis unsinnibus: Warum Homöopathie genial, aber Quatsch ist

Kein Knall, kein Peng und keine süßen Tiere: Was ist das Besondere an Erziehungswissenschaft?

In Warnemünde gibt es eine Robbenforschungsstation, auf der das Verhalten von Robben wissenschaftlich erforscht wird und nun möchte ich bitte auch für mein Fach eine Attraktion, für die Touristen Eintritt bezahlen. Und außerdem möchte ich auch mal auf Partys mit Fachfragen genervt werden. So wie in: „Und, was machst du?“ „Ich studiere Medizin“ „Oh, interessant, … Mehr Kein Knall, kein Peng und keine süßen Tiere: Was ist das Besondere an Erziehungswissenschaft?

Schnelle Schnitte, weinende Kinder, dramatische Musik: Postfaktisches im Kino

Logischerweise habe ich den Film nicht gesehen. Ich werde mit Sicherheit auch kein Geld ausgeben, um es zu tun. Wieso auch? Ich weiß schließlich, wie Wissenschaft richtig geht. Hä was? Neutrale Infobox:  Vaxxed (geimpft) – Von der Vertuschung zur Katastrophe Der amerikanische Film „Vaxxed – from cover up to catastrophe“ soll zurzeit (Frühjahr 2017) in … Mehr Schnelle Schnitte, weinende Kinder, dramatische Musik: Postfaktisches im Kino

Über das Schlussfolgern und Super-Schlüsse

Wenn wir zu einer Erkenntnis kommen, dann haben wir sie aus irgendwas geschlossen. Ich bin draußen und stelle fest, dass es ganz schön kalt geworden ist. Ich schließe daraus, dass jetzt wohl der Winter gekommen ist. Das, woraus wir etwas schließen, nennen wir ab jetzt Prämissen[1]. Das, was geschlossen wird, nennen wir ab jetzt Konklusion[2]. … Mehr Über das Schlussfolgern und Super-Schlüsse

Das Ziel lautet: Wissenschaft für alle!

Die Welt ist ganz schön komplex. Nicht unbedingt komplexer als früher – vermutlich wurde die Feststellung, dass die Welt sehr komplex geworden sei, zu jeder Zeit immer mal wieder durch die eine oder den anderen geäußert. Insofern ist es keine besonders kühne Behauptung, wenn ich sage: „Die Welt ist komplex“. Einer gewissen Kühnheit bedarf es … Mehr Das Ziel lautet: Wissenschaft für alle!