Wie lernen Kinder oder: Was ist Bildung?

Ein Ausflug ins Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege „Was ist das?“, frage ich meine fast eineinhalbjährige Tochter und deute dabei auf das Bild eines Balls „Ball!“, ruft sie strahlend. „Ja, genau“, gebe ich ihr Feedback. Etwas später deutet sie strahlend auf ein Kreis auf einem Blatt Papier und ruft: „Ball!!“. Faaaalsch! Oder nicht? Zum … Mehr Wie lernen Kinder oder: Was ist Bildung?

Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Auf die Frage, warum sie Lehrerin werden wollen, antworteten viele meiner Studentinnen mit: „Weil ich Kinder mag“. Das ist jetzt an sich keine schlechte Motivation! Aber leider geht dieses Motiv bei vielen Studierenden mit dem Gedanken einher, dass das reicht. Dass das, was sie an der Uni lernen, nicht wichtig ist für die Praxis. Warum … Mehr Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Die Würde des Menschen ist unantastbar?

Ein studentischer Gastbeitrag von Lea Die Studierenden haben ein Video gesehen, in dem ein Kind mit ABA therapiert wird. Einige Studierende haben ihre Gedanken dazu aufgeschrieben. Hier sind die von Lea. Ein solches Video zu sehen, war belastend und für mich nur schwer auszuhalten. Schon nach kurzer Zeit konnte man sich vorstellen, wie sehr das … Mehr Die Würde des Menschen ist unantastbar?

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen: Die Gütekriterien von Forschung

Während Aschenputtel beim Sortieren der Linsen in gute und schlechte Hilfe von Tauben hatte, musst du ganz allein entscheiden, ob du eine Studie kochst ernst nimmst oder an Tauben verfütterst ignorierst. Ich hab keine Ahnung, wie man gute von schlechten Linsen unterscheidet, aber bei Studien hätte ich ein paar Ideen. Eine Möglichkeit liegt darin, die […]

Mehr Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen: Die Gütekriterien von Forschung

Mein erstes Mal: Ausgedrucktes Internet

Jedes der vier Bücher dreht sich im Weitesten Sinne um Normalität, um das Gegenteil davon, um Inklusion, um das Gegenteil davon, um Kinder, um Eltern, um das, was im jeweiligen Titel steht und vor allem um das Gegenteil davon. Jedes der vier Bücher ist auf eigene Art ganz besonders[1]: „Verstörungstheorien – Die Memoiren einer Autistin, … Mehr Mein erstes Mal: Ausgedrucktes Internet

Unter Verdacht: Evidenzbasierung

„Warum macht ihr das? Also, warum ausgerechnet dieses Förderprogramm für Hannah?“ „Weil es evidenzbasiert ist.“ Oha. Verdächtig, verdächtig… Zumindest mir drängt sich der Verdacht auf, dass das Argument, dass etwas evidenzbasiert sei, gegen Kritik immunisieren soll. Man könnte nämlich weiterfragen: „Aber ist das Förderprogramm auch gut für Hannah?“ Die Antwort käme prompt: „Na klar, es … Mehr Unter Verdacht: Evidenzbasierung

Zur ABA-Debatte auf dem Blog der Aktion-Mensch oder: Der naturalistische Fehlschluss

Nach dem Lesen aller Kommentare auf dem Blog der Aktion Mensch zur Einstellung der Förderung[1] von ABA (Applied Behaviour Analysis) komme ich zu folgendem Schluss: Das Hauptargument der ABA-Vertreter ist: Es funktioniert. Das Hauptargument der ABA-Kritiker ist: Es ist unethisch. Diese beiden Argumente spielen sich auf grundsätzlich verschiedenen Ebenen ab: Die Ethik ist ein theoretischer … Mehr Zur ABA-Debatte auf dem Blog der Aktion-Mensch oder: Der naturalistische Fehlschluss