Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

„Ihr habt ja jetzt ein Schulkind zu Hause, oder?“, frage ich eine andere Mutter am Freitag vor Beginn der Winterferien, „Gab es da heute das erste mal ein Zeugnis?“ „Ja, naja, so ähnlich wie ein Zeugnis… Ohne Noten… Nur so eine Beurteilung“, antwortet die Mutter. Ich höre eine Spur Enttäuschung in ihrer Stimme, während ich … Mehr Smileys sind auch Noten! Oder: Über Skalenniveaus

Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Auf die Frage, warum sie Lehrerin werden wollen, antworteten viele meiner Studentinnen mit: „Weil ich Kinder mag“. Das ist jetzt an sich keine schlechte Motivation! Aber leider geht dieses Motiv bei vielen Studierenden mit dem Gedanken einher, dass das reicht. Dass das, was sie an der Uni lernen, nicht wichtig ist für die Praxis. Warum … Mehr Kinder mögen reicht nicht! Was macht gute Pädagog:innen aus?

Sind Kinder triviale Maschinen? Unter Covid-19 wird klar: Sie sollen es sein.

Der Soziologe Niklas Luhmann wusste nicht, dass es einmal dazu kommen würde, dass die Schulen schließen und plötzlich alle Kinder zu Hause unterrichtet werden müssen. In seiner Systemtheorie finden wir jedoch einen Anhaltspunkt, der erklären kann, weshalb das nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch ein schier unmögliches Unterfangen ist. Und nicht nur das: Auf die … Mehr Sind Kinder triviale Maschinen? Unter Covid-19 wird klar: Sie sollen es sein.

Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Wie soll eine Lehrkraft jedem Schulkind gerecht werden? Sie steht allein in der Klasse, hat 25 plus x Kinder vor sich, die alle unterschiedlich sind. Kinder haben verschiedene Interessen, unterscheiden sich in ihrer Leistung, Motivation, in der Unterstützung, die sie von zu Hause bekommen und vielem mehr. Das macht den Beruf der Lehrkraft zu einem … Mehr Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Ein studentischer Gastbeitrag von „anonymes Einhorn“ zur Frage: Sollen Lehrkräfte Durchschnittsnoten berechnen? Denke ich an Durchschnittsnotenberechnungen in meiner Schulzeit, fällt mir immer sofort der Mathematikunterricht ein. Denn auch wenn unsere Lehrerin den Median statt des Mittelwertes ausgerechnet hätte, wäre ich genauso deprimiert gewesen – wie eigentlich immer. Und dann noch dieser Junge, dessen Mutter Mathelehrerin … Mehr Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Nicht für die Uni, für das Leben schreiben wir!

Wir kennen das aus der Schule, der Ausbildung oder dem Studium: Wir machen uns Gedanken zu einer Frage, schreiben tolle Texte und in der Regel liest das eine Person: Die Lehrerin oder der Lehrer. Was ich selbst im Studium schon ätzend fand – so viel Aufwand, für so wenig Reichweite – finde ich auch als … Mehr Nicht für die Uni, für das Leben schreiben wir!

Warum man keine Durchschnittsnote berechnen sollte

Klara kommt Freude strahlend nach Hause und erzählt stolz: „Die Mathematikarbeit war total schwer, aber ich habe eine 2 geschafft!“. Ihre Mutter schaut skeptisch und fragt nach: „Wie war denn der Durchschnitt?“ „3,0“, antwortet Klara wahrheitsgemäß. „Naja“, sagt Klaras Mutter, „dann warst du ja nur etwas besser als der Durchschnitt“. Klara ist empört: „Es ist … Mehr Warum man keine Durchschnittsnote berechnen sollte

Lehrerinnen und Lehrer können grausam sein

Die Klassenlehrerin Frau B. sagt zu Lukas: „Weißt du was mich richtig ärgert? Dass du so unglaublich faul bist. Diese beiden Frauen da [die Forscherinnen] denken echt, dass du bescheuert bist. Dabei bist du einfach nur so richtig schön dumm. So richtig schön dumm-faul.“ Diese Szene entstammt einem Forschungsprojekt zu Interaktionen in pädagogischen Arbeitsfeldern (Projektnetz … Mehr Lehrerinnen und Lehrer können grausam sein

Lernen Kinder an Förderschulen mehr?

„Kinder mit Förderbedarf Lernen machen die gleichen Fortschritte, egal ob sie an der Förderschule oder an einer inklusiven Schule lernen“, sagt der Spiegel. Die Aussage legt nahe, dass es eigentlich egal ist, wo die Kinder lernen. Die Förderschule sei nicht besser als inklusive Schulen und die inklusiven Schulen haben keinen Vorteil gegenüber den Förderschulen. Aber … Mehr Lernen Kinder an Förderschulen mehr?

Gibt es einen heiligen Gral für Bildung?

In sieben Jahren werde ich den teuersten kommerziell erhältlichen Whiskey bekommen und das kam so: Bart Rienties, Professor für “Learning Analytics” am Institut für Educational Technology an der Open University (UK), hat auf einer Konferenz einen Vortrag gehalten, ich war zufällig auch da und am Ende des Vortrags ziemlich angepisst. Nicht, weil der Vortrag schlecht … Mehr Gibt es einen heiligen Gral für Bildung?