Über mich

Hier schreibt Dr. Jennifer Lambrecht.

Ich möchte, dass Wissenschaft für alle zugänglich ist. Deshalb habe ich meinen Blog ins Leben gerufen: Ich möchte mehr Leuten einen Zugang zu Wissenschaft und Forschung ermöglichen. Auf dem Blog gibt es dafür zwei Stränge: Ich stelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse verständlich dar (hoffe ich zumindest) und ich erkläre Konzepte und Methoden aus der Wissenschaft alltagsnah und vielleicht ein bisschen lustig (insbesondere mit Bezug auf Erziehungswissenschaft, vieles gilt aber in den Naturwissenschaften genauso).

Mein absolutet Herzenzthema ist die Qualität pädagogischer Beziehungen. Seit 2014 bin ich ehrenamtlich im Netzwerk Menschenrechtsbildung, welches von Prof. Dr. Annedore Prengel initiiert wurde, tätig. In diesem Netzwerk haben wir die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogsicher Beziehungen entwickelt. Zu Themen rund um pädagogische Beziehungen stärken gebe ich freiberuflich Fortbildungen und begleite Kita-Teams. Seit 2020 betreue ich den Onlinekurs „Einführung in die Qualität pädagogischer Beziehungen“ – mehr Infos gibt es unter: https://paedagogische-beziehungen.eu/onlinekurs-paedagogische-beziehungen-reo/

Gern nehme ich Anfragen zur Begleitung von Teams und verschiedenen Fortbildungsformaten entgegen: jennifer.lambrecht@paedagogische-beziehungen.eu

Im letzten Jahr war ich unter anderem beim Kita-Eigenbetrieb Nordost Berlin, bei der Baustelle Inklusion des Instituts für den Situationsansatz, im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstut Berlin Brandenburg (SFBB) sowie bei vielen unterschiedlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe bundesweit (überwiegend online).

Beruflicher und akademischer Hintergrund

Seit Ende 2020 bin ich im Berliner Kita-Insitut für Qualitätsentwicklung angestellt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeite ich an verschiedenen Forschungsprojekten. Kürzlich wurde die Studie zur Wirkung der externen Evaluationen in Berliner Kitas veröffentlicht [pdf].

Bis Ende 2020 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Potsdam. Hier habe ich meine Dissertation verfasst, in der ich eine Theorie entwickelt habe, die erklärt, weshalb Inklusion in Deutschland so langsam vorangeht.

Ich habe in Hamburg Erziehungswissenschaft und Philosophie studiert und anschließend meinen Master an der Freien Universität in Berlin in Bildungswissenschaft gemacht. Nach dem Studium habe ich an der Universität Potsdam als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. Zunächst in der Forschungsgruppe für Heterogenität und Inklusion, anschließend am Lehrstuhl für Pädagogische Grundschulpsychologie. Hier war ich an der Evaluation des Pilotprojekts Inklusive Grundschule in Brandenburg beteiligt und habe Lehramtsstudierende unterrichtet, unter anderem in Forschungsmethoden.

Darüber hinaus habe ich an weiteren Themen geforscht und gearbeitet – auch einige Publikationen sind daraus entstanden.

Ausgewählte Veröffentlichungen aus Forschung und Wissenschaftskommunikation

Eine vollständige Liste findet sich hier.

Über pädagogische Beziehungen

Lambrecht, J. & Bosse, S. (2020). Lässt sich die Reflexionsfähigkeit von angehenden Lehrkräften verändern? Eine Studie zum Beitrag der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen zur Lehrer_innenbildung. Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(2). 137-150. link

Lambrecht, J. & Piezunka, A. (2019). Macht(losigkeit) im Klassenzimmer. Das Deutsche Schulportal, link

Lambrecht, J. (2018). Pädagogische Professionalität zwischen Anspruch und Handlungsdruck. Die Reckahner Reflexionen zur Ehtik pädagogischer Beziehungen als Orientierungshilfe im Schulalltag. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 2. download

Über Inklusion und Sonderpädagogik

Lambrecht, J. (2020). Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion. Bielefeld: wbv. link

Lambrecht, J., (2019). Inklusion in Brandenburg. Das Aus für Förderschulen? Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionforschung (ZEIF), 4. download

Bosse, S. & Lambrecht, J. (2017). Brandenburg – mit dem gemeinsamen Unterricht auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Zeitschrift für Inklusion-online.net, 2. link

Lambrecht, J., Bosse, S., Henke, T., Jäntsch, C. & Spörer, N. (2016). Eine inklusive Grundschule ist eine inklusive Grundschule? Wie sich inklusive Grundschulen an Hand ihres Umgangs mit Ressourcen unterscheiden lassen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6(2), 135-150.

Über Heterogenität im Bildungssystem

Lambrecht, J.; Bogda, K., Koch, H., Nottbusch, G., Spörer, N. (2019). Die Rolle der Kindergartenqualität: Eine Mehrebenenanalyse zur Prädiktion des Wortschatzes von Kindergartenkindern, Zeitschrift für Erziehungswissenschaf, 22(3), 665-694.

Lambrecht, J., Bogda, K., Koch, H., Nottbusch, G. & Spörer, N. (2019). Comparing the effect of home and institutional learning environment on children’s vocabulary in primary school. Journal for Educational Research Online, 11(2), 86-115. download