Was ist Inklusion? Oder: warum sich Leute streiten, die für das gleiche kämpfen

Es heißt nicht „behindert“, es heißt „besonders“. Oder wenigstens „Mensch mit Behinderung“. Während einige von euch nun zustimmend nicken, dreht sich anderen vielleicht der Magen um. Soll das behinderte Kind am ganz normalen Unterricht, z. B. mittels Nachteilsausgleich oder mit Hilfe einer Schulbegleitung, teilnehmen oder soll sich der Unterricht für alle Kinder verändern und für … Mehr Was ist Inklusion? Oder: warum sich Leute streiten, die für das gleiche kämpfen

Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Wie soll eine Lehrkraft jedem Schulkind gerecht werden? Sie steht allein in der Klasse, hat 25 plus x Kinder vor sich, die alle unterschiedlich sind. Kinder haben verschiedene Interessen, unterscheiden sich in ihrer Leistung, Motivation, in der Unterstützung, die sie von zu Hause bekommen und vielem mehr. Das macht den Beruf der Lehrkraft zu einem … Mehr Lehrkräfte können doch nicht alles können! Über Differenzierung und Diagnostik

Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Ein studentischer Gastbeitrag von „anonymes Einhorn“ zur Frage: Sollen Lehrkräfte Durchschnittsnoten berechnen? Denke ich an Durchschnittsnotenberechnungen in meiner Schulzeit, fällt mir immer sofort der Mathematikunterricht ein. Denn auch wenn unsere Lehrerin den Median statt des Mittelwertes ausgerechnet hätte, wäre ich genauso deprimiert gewesen – wie eigentlich immer. Und dann noch dieser Junge, dessen Mutter Mathelehrerin … Mehr Wie war der Notendurchschnitt? Eine Lehramtsstudentin erinnert sich

Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Ja klar! Aber es ist nicht ganz einfach. Nähern wir uns der Frage aus systemtheoretischer Perspektive. Warum? Weil erstens der Name cool ist, zweitens Niklas Luhmann, der Verfasser der Theorie, ganz schön Durchblick hatte, und drittens systemtheoretische Vorstellungen oft (auch unbewusst) benutzt werden, um zu behaupten: Deutschland hat ein inklusives Schulsystem, die Förderschulen sind Teil … Mehr Können Förderschulen inklusiv sein? Eine systemtheoretische Antwort

Die Wissenschaft, dein ständiger Begleiter

Ein studentischer Gastbeitrag von Nancy Kreusel Am Flughafen angekommen studierten wir die Anzeigetafeln auf der Suche nach unserem Check-in-Schalter. Zeiten, Flugnummern und Ankunftsziele sind auf ihnen systematisiert angelegt. Fluggästen ist es somit möglich, selbstständig ihren Schalter zur rechten Zeit aufzufinden. Hinter dieser Orientierungshilfe steckt eine Menge an Wissenschaft oder wie im Volksmund zu hören: „Das … Mehr Die Wissenschaft, dein ständiger Begleiter

Zu Besuch in einer Förderschule

Heute habe ich meinen Elfenbeinturm (der eigentlich nur ein langweiliger zweistöckiger Flachbau ist) verlassen und eine Förderschule besucht, denn ich wollte mit der Leitung ein Interview zum Thema Inklusion führen. Der Leitung, nennen wir sie Frau Fit, war es wichtig, mir vorher die Schule und ganz besonders auch die Schulkinder zu zeigen. Von meinen subjektiven … Mehr Zu Besuch in einer Förderschule

Was soll Schule? Über Widersprüche und die ganz großen Fragen

Kindern und Jugendlichen was beibringen! Sie fit für den Arbeitsmarkt machen oder ihre Persönlichkeit bilden? Das ausgleichen, was zu Hause schief läuft? Chancen geben! Aufs echte Leben vorbereiten. Die Illusion aufrecht erhalten, dass man durch Bildung alles werden kann. Was hier ein bisschen lapidar daherkommt, hat der Pädagoge Helmut Fend in den 80ern erstmalig systematisiert … Mehr Was soll Schule? Über Widersprüche und die ganz großen Fragen

Förderschule fördert!

Förderschule fördert? Vielleicht. Die Frage ist nur, was. Eigentlich ist die Förderschule ja für die Kinder und Jugendlichen da, von denen angenommen wird, dass sie im Regelschulsystem nicht ohne weiteres mitmachen können. So weit so gut. Dies könnte zu der Annahme verleiten, dass Förderschulen dafür da sind, diese Kinder eben auf anderem, individuellen Wege zu … Mehr Förderschule fördert!

Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens

„Was steht denn da auf deinem T-Shirt?“ Wenn ich auf die Frage nach bestem Wissen antworte[1], ist manchen die Überraschung deutlich anzumerken. Von einem T-Shirt mit arabischer Schrift wurde wohl eine andere Botschaft erwartet. Wir haben alle Vorurteile und kategorisieren Menschen nach Merkmalen, die wir sehen können oder auch nach Merkmalen, die wir nicht sehen … Mehr Steck mich in eine Schublade! Über die Notwendigkeit des Kategorie-Denkens