Was genau es mit der Sozialwahl auf sich hat, erschließt sich aus den Plakaten mit dem Brief und der Aufforderung, mitzumachen, ja nicht gerade – und auch aus der Internetseite werde ich nicht so wirklich schlau. Es scheint irgendwie um Mitbestimmung in der Selbstverwaltung der Krankenkassen und der Rentenversicherung zu gehen. Und die, die ich wählen soll, sollen meine Interessen als Patientin vertreten. Der Wahlbrief hat mir verraten, dass dabei fünf Listen zur Auswahl stehen (keine Personen) und dass ich ein Kreuz machen kann. Aber wo? Es gibt keinen Wahl-o-mat, also versuche ich im Internet zu recherchieren.
Alle Listen versichern mir, dass Sie meine Interessen vertreten. Aber leider verrät mir keine Liste, was sie glauben, was meine Interessen sind.
Deshalb habe ich nachgefragt. Im Moment interessiert mich Homöopathie und in Bezug auf Krankenkassen, inwiefern diese gefördert wird. Selbstverständlich denke ich, dass eine Krankenkasse evidenzbasierte Medizin fördern sollte und nicht den Glauben an Zuckerkugeln. Um neutrale Informationen zu erhalten, habe ich das natürlich nicht verraten. Ich schrieb
„Sehr geehrte Damen und Herren,
um bei der Sozialwahl informationsbasiert wählen zu können, habe ich die folgenden zwei Fragen an Sie:
Wie stehen Sie zur Förderung von Homöopathie durch die TK?
[…]
Ich freu mich auf Ihre Antworten,
mit freundlichen Grüßen,
Name“
Die Mail schickte ich an Vertreter der jeweiligen Listen, falls es direkte Mail-Adressen gab, so wie an die allgemeine Info-Mail-Adresse der jeweiligen Listen.
Die Kurzantwort:
Nur die IG-Metall setzt sich dafür ein, dass Homöopathie nicht gefördert wird.
Sie spricht sich als einzige Liste klar und begründet für eine evidenzbasierte Medizin aus und empfiehlt sogar ein Homöopathie-kritisches Buch[1].
Die Langantwort:
Als erstes geantwortet hat ein Vertreter der Ver.di-Liste, allerdings vermutlich eher unabsichtlich – keine Anrede, kurzes persönliches Statement, keine Grußformel und mit bitte um Weiterleitung an „die Fragestellerin“ und weitere Personen. Eine dieser weiteren Personen hat etwas später ausführlich und höflich geantwortet. Dabei hat die Person auf positive Erfahrung nicht-evidenzbasierter Medizin im Bekanntenkreis verwiesen und sich für eine ideologiefreie Medizin ausgesprochen, Motto: Was wirkt, ist gut [warum ich das nicht finde]. Ein weiterer Vertreter von Ver.di bestätigt mir, dass sie Homöopathie unterstützen (und dies nur mit Zustimmung des Verwaltungsrats – vielleicht wählen wir den?! – möglich sei).
Eine Vertreterin der BVA DRV Gemeinschaft schickte mir einen Link mit einer Stellungnahme aus dem hervorgeht, dass es ein Netzwerk aus Ärzten gibt und dass Homöopathie verschrieben von diesen gefördert wird (das scheint für alle Kassen ähnlich zu sein).
Die anderen beiden Listen – Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e. V., Kolpingwerk Deutschland, Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e. V. (Liste 4) und die TK-Gemeinschaft, unabhängige Versichertengemeinschaft der Techniker Krankenkasse e.V. (TKG, Liste 1) haben nicht geantwortet.
[Stand: 3.5.2017, 1 Woche nach Versenden der Mail, ggf. update ich natürlich!]
———————————
Update 1 [4.5.2017] Ich erhielt eine weitere Antwort eines Vertreters der BVA DRV, in die derInhalt des Links direkt hineinkopiert war.
[1] Ich nehme das als Hinweis, dass meine e-mail neutral genug formuliert war 😉
Vielen Dank! Genau diese Info habe ich gesucht 🙂
Schönes Wochenende!
LikeLike
Hallo, ich habe quasi die selbe Frage gestellt, mir haben allerdings nur 2 der 4 Listen (verdi habe ich gar nicht erst gefragt) geantwortet. Meine Anfrage war recht neutral gehalten:
„ich habe ihre Forderungen und Ziele gelesen, kann die allerdings kaum von den Mitbewerbern unterscheiden. Die für mich allerwichtigste Frage bleibt leider unbeantwortet: wie stehen sie zu Homöopathie? Mir geht es dabei besonders um die zusätzlichen Leistungen, die die Techniker anbietet, s.
https://www.tk.de/tk/leistungen-a-z/alternative-medizin/homoeopathie/157082
Vielen Dank im Voraus für die Antwort!“
Die IG Metall antwortete innerhalb von 90 Minuten folgendes: https://twitter.com/sucinum1899/status/857961083209908224
Die katholische Arbeiterbewegung gab am nächsten Vormittag eine eher nichtssagende Antwort:
„Eine spannende Frage! Die TK ist eine der wenigen Kassen, die in diesem Bereich Leistungen übernimmt.
Bisher konnte ich mir darüber kein abschließendes Urteil bilden – auch weil die vorliegenden Gutachten und Studien nicht eindeutig sind. Daher bin ich daran interessiert, dass Thema wieder auf die Tagesordnung zu hieven, um eine sachlich und ergebnisoffene Diskussion zu führen.“
Das war am 26. und 27. April, die anderen beiden Listen werden mir wohl nciht mehr antworten.
LikeLike
Danke, jetzt habe ich einen Grund zum Wählen. 🙂
LikeLike
So gings mit auch 😉
LikeLike
Gibt es hier Veränderungen zur aktuell anstehenden Wahl 23?
LikeLike