Mein erstes Mal: Ausgedrucktes Internet

Jedes der vier Bücher dreht sich im Weitesten Sinne um Normalität, um das Gegenteil davon, um Inklusion, um das Gegenteil davon, um Kinder, um Eltern, um das, was im jeweiligen Titel steht und vor allem um das Gegenteil davon. Jedes der vier Bücher ist auf eigene Art ganz besonders[1]: „Verstörungstheorien – Die Memoiren einer Autistin, … Mehr Mein erstes Mal: Ausgedrucktes Internet

Unter Verdacht: Evidenzbasierung

„Warum macht ihr das? Also, warum ausgerechnet dieses Förderprogramm für Hannah?“ „Weil es evidenzbasiert ist.“ Oha. Verdächtig, verdächtig… Zumindest mir drängt sich der Verdacht auf, dass das Argument, dass etwas evidenzbasiert sei, gegen Kritik immunisieren soll. Man könnte nämlich weiterfragen: „Aber ist das Förderprogramm auch gut für Hannah?“ Die Antwort käme prompt: „Na klar, es … Mehr Unter Verdacht: Evidenzbasierung

Zur ABA-Debatte auf dem Blog der Aktion-Mensch oder: Der naturalistische Fehlschluss

Nach dem Lesen aller Kommentare auf dem Blog der Aktion Mensch zur Einstellung der Förderung[1] von ABA (Applied Behaviour Analysis) komme ich zu folgendem Schluss: Das Hauptargument der ABA-Vertreter ist: Es funktioniert. Das Hauptargument der ABA-Kritiker ist: Es ist unethisch. Diese beiden Argumente spielen sich auf grundsätzlich verschiedenen Ebenen ab: Die Ethik ist ein theoretischer … Mehr Zur ABA-Debatte auf dem Blog der Aktion-Mensch oder: Der naturalistische Fehlschluss